Sächsische Bibliotheksgesellschaft

Zum 140. Geburtstag von Victor Klemperer (9.10.1881 – 11.2.1960) laden die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die SäBiG zu einem Foto- und Filmwettbewerb ein.

Die Themen

Vier Wettbewerbsthemen sind ausgelobt, benannt nach Aussagen seiner berühmten Tagebücher:

A: Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum

Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Machtergreifung Hitlers 1933 dokumentiert Klemperer sein Erleben der kulturell faszinierenden und politisch polarisierenden Weimarer Republik

B) Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten

Klemperers Tagebücher 1933 bis 1945 haben nach ihrem Erscheinen 1995 die Welt gleichermaßen erschüttert und fasziniert: Mit der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 entging Klemperer seiner Deportierung am nächsten Tag und damit dem sicheren Tod – und doch trauert er um die Kulturstadt, deren moralischen, sprachlichen und politischen Verfall in der NS-Diktatur er Tag für Tag unter Lebensgefahr dokumentiert hatte  

C) So sitze ich denn zwischen allen Stühlen

Nach dem Krieg wird Klemperer als Professor der Technischen Hochschule Dresden rehabilitiert und erster Direktor der Volkshochschule. Er lehrt Romanistik in Greifswald, Halle und Berlin und sitzt als Abgeordneter des Kulturbunds der DDR in der Volkskammer – und damit schon bald zwischen allen Stühlen

D) Man möchte immer weinen und lachen in einem

Das Revolutionstagebuch 1919 wird zur Chronik dramatischer Umbrüche: Novemberrevolution, Sturz der Monarchie, Münchner sozialistische Räterepublik, erste demokratisch-parlamentarische Verfassung der Weimarer Nationalversammlung.

Das Wettbewerbsziel

Victor Klemperer ist ein präziser Chronist vieler Umbrüche von der Kaiser- bis zur DDR-Zeit. Insbesondere seine Analyse der Sprache des „Dritten Reiches“ („LTI“ = Ligua Tertii Imperii) setzt bis heute Maßstäbe für die Entlarvung versteckter und offener Propaganda. Die Genauigkeit seiner Tagebücher, seine Beschreibung von Opfern, Tätern und ängstlichen Mitläufer des NS-Regimes sind eine Mahnung, heute nicht wieder Ausgrenzung, Verletzung von Menschenrechten, Verrohung der Sprache zuzulassen. Es darf niemals wieder schweigende Mehrheiten geben. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Gedanken und Werte Klemperers mit künstlerischen oder dokumentarischen Formen von Film oder Fotografie neu zu vermitteln.

Der Wettbewerb

Zu den vier Themen werden dokumentarische oder künstlerische Fotografien oder Filme erbeten. Die besten Beiträge werden in der SLUB Dresden ausgestellt, eine Jury wird am Ende die besten Einsendungen zu den vier Kategorien mit jeweils 100 EUR prämieren.

Die Termine

11.02.2021: Auslobung am 61. Todestag Klemperers
19.09.2021: Einsendeschluss
09.10.2021: Bekanntgabe der Sieger*innen an seinem 140. Geburtstag
2022: Planung einer Ausstellung in der SLUB
 

Die Mitmachregeln
Siehe dazu ausführlich die SLUB-Webseite https://www.slub-dresden.de/ueber-uns/presse/zwischen-allen-stuehlen/

© 2023 // Sächsische Bibliotheksgesellschaft - SäBiG

Satzung | Datenschutz | Impressum