
Demokratische Grundwerte
Wir werben für fairen Streit. Wie bei der Veranstaltung mit U30-Abgeordneten und dem sächsischen Ministerpräsidenten auf der SLUB-Wiese
Wissen teilen –
Menschen verbinden
Die Sächsische Bibliotheksgesellschaft - SäBiG ist ein zivilgesellschaftlicher Akteur, der die sächsischen Bibliotheken in ihrem stetigen Veränderungsprozess hin zu einem Ort des innovativen Wissensaustausches und der Begegnung aller Generationen unterstützt. Zugleich führt der Verein Projekte durch, die den Zielen der Bibliotheken entsprechen, wie Wissenstransfer, Bildungsgerechtigkeit, digitale Kompetenz und Digitalisierung des kulturellen Erbes, Demokratiestärkung und Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Aus Anlass des 250. Geburtstags von Ludwig Tieck am 31. Mai öffnete Schloss & Park Pillnitz mit Unterstützung der SäBiG den Chinesischen Pavillon im Schlossgarten.
Hier diskutierte Prinz Johann von Sachsen, seit 1853 König, in vielen Sommermonaten seine Dante-Übersetzung in einem illustren Freundeskreis.
Der "König der Romantik", Ludwig Tieck (1773-1853), war sein prominentester Vorleser und Berater. Tiecks öffentliche Literaturlesungen waren legendär und lockten in Berlin und Dresden Touristen aus Europa und Amerika an.
Wohl mehr als 300 Gäste nutzten nun seinen Geburtstag, um den Pavillon mit den chinesischen Landschaftbildern zu besichtigen, den Lesungen zu lauschen und ins Gespräch zu kommen.
Weitere Kooperationsideen für 2024 gibt es schon...
Am 26. April feierte eine erste Gruppe ein Wiedersehen mit diesem Standort. Katrin Nitzschke erinnerte mit Fotos an die Nachbarschaft mit den russischen Soldaten und an das lange Interim, das für viele Leserinnen und Leser von 1947 bis 2002 zu einem zweiten Zuhause wurde – und für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch
Die Ausstellung „Plastik – und dann!“ von TU, HTW, SLUB und SäBiG über Plastikrecycling kann bis auf Weiteres im DrePunct der SLUB weiter gezeigt werden. Sie richtet sich vor allem an die Studierenden, die sich mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Aber auch Schulklassen, wie am 5. April die aus der Grundschule Radeberger Land, waren sehr interessiert.
Die Mitgliederversammlung der SäBiG am 20. März läutete ein Rundgang von Prof. Manfred Curbach ein, der den Teilnehmenden die neue Technologie des Carbinbaus erläuterte. Für diese wurde er und sein Team 2016 mit dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Mit dem Testbau nahe der SLUB werden offene Fragen beantwortet: Brandschutz, Schallschutz – wie können Innovationen mit den vielen deutschen Bauvorschriften in Einklang gebracht werden.
Mehr als einhundert Gäste, darunter viele Ehrenamtliche und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SLUB, kamen am 2. Februar 2023 zur Präsentation der Neuauflage des Buches „Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie“ in den Klemperersaal der SLUB. Katrin Nitzschke führte in das Leben des Autors Hans-Jürgen Sarfert ein, der leider krankheitsbedingt die von ihm vorbereitete 5. Auflage seines Werkes nicht mehr selbst herausgeben und auch an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte.
Die Stadtbibliothek G.E. Lessing in Kamenz hat zusammen mit dem Gotthold Ephraim Lessing-Gymnasium ein neues Zuhause erhalten. Dank europäischer Fördermittel ist ein herausragender Bibliotheksbau in Verbindung mit einem beeindruckenden Schulbau gelungen.
Seit drei Jahrzehnten werden in Deutschland und Europa Stolpersteine zur Erinnerung an ...
In einer interaktiven Ausstellung mit Begleitprogramm können sich die Besucher über unterschiedliche Arten des Plastiks, deren Herstellung und möglichen Alternativen informieren und selbst erproben.
© 2023 // Sächsische Bibliotheksgesellschaft - SäBiG