Ludwig Tiecks 250. Geburtstag im Schlosspark Pillnitz
Aus Anlass des 250. Geburtstags von Ludwig Tieck am 31. Mai öffnete Schloss & Park Pillnitz mit Unterstützung der SäBiG den Chinesischen Pavillon im Schlossgarten.
Hier diskutierte Prinz Johann von Sachsen, seit 1853 König, in vielen Sommermonaten seine Dante-Übersetzung in einem illustren Freundeskreis.
Der "König der Romantik", Ludwig Tieck (1773-1853), war sein prominentester Vorleser und Berater. Tiecks öffentliche Literaturlesungen waren legendär und lockten in Berlin und Dresden Touristen aus Europa und Amerika an.
Wohl mehr als 300 Gäste nutzten nun seinen Geburtstag, um den Pavillon mit den chinesischen Landschaftbildern zu besichtigen, den Lesungen zu lauschen und ins Gespräch zu kommen.
Weitere Kooperationsideen für 2024 gibt es schon...
Kaserne, Landesbibliothek, Kita und Schule – die Marienallee 12
Vor zwanzig Jahren ist die Sächsische Landesbibliothek aus ihrem Nachkriegsstandort an der Marienallee in den Neubau am Zelleschen Weg umgezogen. Seither sind Universitätsbibliothek und Landesbibliothek auch räumlich integriert. In die königliche Kaserne von 1902 sind Kita und Schulen sowie weitere Einrichtungen eingezogen. Heute herrscht fröhliches Treiben auf allen Fluren.
Am 26. April feierte eine erste Gruppe ein Wiedersehen mit diesem Standort neben der Offiziersschule des Heeres. Katrin Nitzschke erinnerte mit Fotos an die Nachbarschaft mit den russischen Soldaten und an das lange Interim, das für viele Leserinnen und Leser von 1947 bis 2002 zu einem zweiten Zuhause wurde – und für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch. Das Zeitungsarchiv der SLUB und weitere Bestände werden weiterhin an diesem Standort aufbewahrt.
Kinder kennen sich gut aus: Plastik vermeiden, sortieren und weiterverwenden
Die Ausstellung „Plastik – und dann!“ von TU, HTW, SLUB und SäBiG über Plastikrecycling kann bis auf Weiteres im DrePunct der SLUB weiter gezeigt werden. Sie richtet sich vor allem an die Studierenden, die sich mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Aber auch Schulklassen, wie am 5. April die aus der Grundschule Radeberger Land, sind sehr interessiert.
Schüler kennen sich schon erstaunlich gut aus beim Sortieren und
Vermeiden von Plastikmüll – hier beim Zusammenstecken von recyceltem Spritzgussplastik, das die Firma 1st Mould Rapid Tools aus Heidenau hergestellt hat
Mitgliederversammlung im Carbonhaus
Das 2022 eröffnete Carbonhaus der TU Dresden ist ein internationales Vorzeige- und Pilotobjekt für nachhaltiges und energiersparendes Bauen. Statt Stahl und dickem Beton werden Carbonfasern mit nur einem dünnen Betonmantel verbaut. Dadurch werden Material und Energie eingespart, zugleich können elegante und beschwingte Formen umgesetzt werden. Das Carbonhaus hat der renommierte Dresdner Architekt Professor Gunter Henn gestaltet. Vor der Mitgliederversammlung der SäBiG am 20. März erläuterte Prof. Manfred Curbach die neue Technologie, für die er und sein Team 2016 mit dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurden. Neuere Forschungen, etwa die Carbonfasern nicht mehr aus Erdöl, sondern durch Rückgewinnung von Treibhausgasen herzustellen, laufen auf Hochtouren. Mit dem Testbau nahe der SLUB werden offene Fragen beantwortet: Brandschutz, Schallschutz – wie können Innovationen mit den vielen deutschen Bauvorschriften in Einklang gebracht werden…
Treffpunkt Carbonhaus der TU Dresden, Einsteinstraße 12
„Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie“ - Buchpräsentation mit vielen Besuchern
Mehr als einhundert Gäste, darunter viele Ehrenamtliche und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SLUB, kamen am 2. Februar 2023 zur Präsentation der Neuauflage des Buches „Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie“ in den Klemperersaal der SLUB. Katrin Nitzschke führte in das Leben des Autors Hans-Jürgen Sarfert ein, der leider krankheitsbedingt die von ihm vorbereitete 5. Auflage seines Werkes nicht mehr selbst herausgeben und auch an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte.
Hans-Jürgen Sarfert (geb. 1943) ist ein forschender Bibliothekar, er veröffentlichte Bücher u.a. über Novalis in Dresden (2002) sowie Friedrich Nietzsche und Dresden (2007). Er führte in den 1970er Jahren viele prominente Besucher kundig durch Hellerau, so im Jahr 1979 den in Hellerau aufgewachsenen Emigranten und deutsch-britischen Schriftsteller und Thomas Mann-Biographen Peter de Mendelssohn. Mit dem Bericht über dessen Wiederbegegnung mit seiner Heimat eröffnete Sarfert sein 1992 erstmals erschienenes Buch über diese außergewöhnliche Gartenkolonie, die er damit – wie viel später dann auch der Schriftsteller Durs Grünbein mit seinen Hellerauer Kindheitserinnerungen – einer breiteren Öffentlichkeit als einen Zauberort der Moderne bekannt machte. Die erweiterte fünfte Auflage präsentierten nun Prof. Walter Schmitz und der Thelem-Verlag, eingerahmt von weiteren Kurzvorträgen, in der von der SLUB und der SäBiG gestalteten Ehrung für Hans-Jürgen Sarfert.
Für 2023 bereitet die SäBiG Besuche u.a. im Japanischen Palais und in der früheren Landesbibliothek in der Marienallee vor, um weitere Schauplätze der Geschichte durch Begegnungen und Zeitzeugen zum Sprechen zu bringen.

Die Kamenzer Lessing-Bibliothek ist eine Vorzeigebibliothek und hat einen neuen Förderverein
Die Stadtbibliothek G.E. Lessing in Kamenz hat zusammen mit dem Gotthold Ephraim Lessing-Gymnasium ein neues Zuhause erhalten. Dank europäischer Fördermittel ist ein herausragender Bibliotheksbau in Verbindung mit einem beeindruckenden Schulbau gelungen.
Die pdw Architekten Ingenieure GmbH aus Kamenz haben es verstanden, den Bibliotheksbau überzeugend zu gliedern und den unterschiedlichen Funktionen einer modernen Bibliothek funktional und ästhetisch hochwertige Räume zuzuordnen.
Bibliotheksleiterin Marion Kutter ist glücklich, und Wolfgang Melzer hat einen neuen Förderkreis gegründet. Ein Besuch in Kamenz lohnt sich jetzt noch mehr: hier ist neben vielen Sehenswürdigkeiten nun auch ein vorbildlicher Bibliotheksneubau zu besichtigen.